Erleben Sie innovative Technologien für mehr Vitalität und Langlebigkeit
Service

Was kostet eine Kältekammer und was sollte man beachten?

Die Nachfrage nach Kältekammern wächst rasant – egal ob im Fitnessstudio, Reha-Zentrum, Wellness-Hotel oder im Profisport. Viele Interessenten stellen sich dabei die Frage: Was kostet eine Kältekammer und welche Faktoren spielen beim Kauf eine Rolle?

Kältekammer Kosten: Welche Preisspanne ist realistisch?

Die Preise für Kältekammern variieren je nach Technologie, Ausstattung und Hersteller deutlich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:

1. Elektrische Kältekammern

  • Preis: ca. 50.000 – 150.000 €
  • Vorteile: Geringe Betriebskosten, echte Ganzkörperanwendung, hohe Sicherheit, modernes Design.
  • Worauf achten?
    • Natürliche Kältemittel: Nur Systeme mit natürlichen Kältemitteln sind zukunftssicher, servicefreundlich und langfristig einsetzbar.
    • Energieverbrauch: Moderne und effiziente Systeme haben einen Verbrauch von unter 5 kW pro Stunde – je nach Region entscheidend, damit Stromkosten nicht explodieren.
    • Design & Nutzererlebnis: Moderne Kältekammern überzeugen durch LED-Beleuchtung, ergonomische Bauweise und passen optisch in Premium-Hotels oder Longevity Einrichtungen. Das klassische Kühlschrank-Design mit Glasfront ist nicht mehr passend für moderne Einrichtungen. Die Kältekammer ist meist ein Highlight und dies sollte das Design widerspiegeln.
    • Installation & Mobilität: Hochwertige Modelle lassen sich schnell aufbauen und ebenso leicht wieder abbauen – ideal für Umzüge oder Standortwechsel ohne hohe Zusatzkosten. Meist entfällt die Installation eines Außengeräts (Kaltwassersatz) bei den neuesten Kältekammern.

👉 Laufende Kosten: ca. 10 – 30 € Stromkosten pro Tag (modellabhängig).

2. Stickstoff-Kältekammern (Cryosauna)

  • Preis: ca. 20.000 – 50.000 €
  • Vorteile: Niedriger Anschaffungspreis, schnelle Abkühlung.
  • Nachteile: Laufende Stickstoffkosten, eingeschränkte Ganzkörpertherapie (Kopf bleibt draußen), höhere Sicherheitsauflagen.

👉 Laufende Kosten: ca. 5 € pro Person und Anwendung (für Flüssigstickstoff). Bei durchschnittlich 20 Anwendungen pro Tag schnell über 100 € Kosten nur für den Stickstoff plus Stromkosten.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf einer Kältekammer geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um Sicherheit, Komfort und langfristige Wirtschaftlichkeit. Achten Sie insbesondere auf:

  • Energieverbrauch & Effizienz – gute elektrische Systeme <6 kW/h.
  • Kältemittel – natürliche Kältemittel sichern Service & Zukunftsfähigkeit.
  • Design & Erlebnis – moderne LED-Konzepte und stilvolle Bauweise steigern Attraktivität und Wiedererkennungswert.
  • Installation & Mobilität – schneller Auf- und Abbau spart Kosten bei Standortwechsel.
  • Service & Garantie – Ersatzteile, Support und Wartung sollten unkompliziert verfügbar sein.
  • Zielgruppe – ob Wellnessgäste, Profisportler oder Reha-Patienten: Anforderungen unterscheiden sich.

Fazit: Was kostet eine Kältekammer wirklich?

Eine Kältekammer ist eine Investition in Gesundheit, Regeneration und Business. Während Stickstoff-Geräte günstiger in der Anschaffung sind, punkten elektrische Kältekammern mit niedrigeren Betriebskosten, höherer Sicherheit und einem ganzheitlichen Kälteerlebnis.

Wer eine Kältekammer kaufen möchte, sollte daher nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch auf Energieverbrauch, Kältemittel, Design, Installation und Servicequalität. So wird aus einer Investition ein langfristiger Wettbewerbsvorteil.

👉 Jetzt mehr über POWERCAB® erfahren