Erleben Sie innovative Technologien für mehr Vitalität und Langlebigkeit
Service

Kältekammer elektrisch oder Stickstoff kaufen

Elektrische Kältekammer vs. Stickstoff: Welche lohnt sich beim Kauf wirklich?

Die Nachfrage nach Kältekammern wächst rasant – sowohl in Fitnessstudios, Physiopraxen, Reha-Zentren, Wellness-Hotels als auch bei Profisportlern. Wer eine Kältekammer kaufen möchte, steht oft vor der entscheidenden Frage: Soll es eine elektrische Kältekammer oder eine stickstoffbasierte Kältekammer sein?
Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Nachteile – und hilft dir bei der Kaufentscheidung.

1. Funktionsprinzip: Strom oder Flüssigstickstoff

  • Elektrische Kältekammer
    Arbeitet mit modernen Kompressoren und speziellen Kältemitteln. Die Luft im Raum wird schrittweise heruntergekühlt – ganz ohne externe Gase.
  • Stickstoff-Kältekammer
    Nutzt verdampften Flüssigstickstoff, der direkt in die Kammer geleitet wird. Dadurch entstehen sehr schnell extrem tiefe Temperaturen.

2. Temperatur & Leistung

  • Elektrisch: bis ca. –110 °C
  • Stickstoff: kurzfristig sogar noch kälter, aber weniger gleichmäßig.

Für die Praxis zählt: Entscheidend ist nicht die tiefstmögliche Zahl, sondern die erreichte Hauttemperatur (ca. 13,6 °C).

3. Betriebskosten & Verbrauch

  • Elektrisch: Nur Stromkosten, deutlich planbarer und langfristig günstiger.
  • Stickstoff: Kontinuierliche Kosten für Flüssigstickstoff-Lieferungen, abhängig von Verbrauch und Region oft deutlich höher.

4. Sicherheit & Genehmigung

  • Elektrisch: Kein Umgang mit Gefahrstoffen, einfache Aufstellung, keine Stickstofflagerung notwendig.
  • Stickstoff: Strenge Sicherheitsauflagen (Lagerung, Belüftung, Arbeitsschutz). Risiko von Sauerstoffverdrängung im Raum.

5. Nutzererlebnis & Komfort

  • Elektrisch: Kammern sind voll begehbar, mehrere Personen gleichzeitig möglich, angenehmer Luftstrom.
  • Stickstoff: Meist Einzelkabinen („Head-out“), Kopf bleibt draußen – weniger immersives Erlebnis.

6. Anschaffungspreis

  • Elektrische Kältekammern: Höhere Investition, aber langfristig günstiger durch niedrigere Betriebskosten.
  • Stickstoff-Kältekammern: Niedrigere Einstiegskosten, aber hohe laufende Kosten.

Fazit: Welche Kältekammer kaufen?

Wer eine Kältekammer langfristig, professionell und sicher betreiben möchte – sei es in einer Praxis, einem Fitnessstudio oder einem Hotel – fährt mit einer elektrischen Kältekammer in der Regel besser.
Stickstoffkammern können ein günstiger Einstieg sein, bringen aber höhere laufende Kosten und Sicherheitsauflagen mit sich.

Empfehlung: Vor dem Kauf unbedingt die Gesamtkosten (TCO – Total Cost of Ownership) kalkulieren und die Einsatzumgebung berücksichtigen.

👉 Jetzt mehr über POWERCAB® erfahren